Das digitale Zeitalter ist im Bereich der Kulturerbe-Pflege längst angebrochen. Der Megatrend Digitalisierung betrifft sie sehr direkt. Es stellen sich ethische Fragen zur grundsätzlichen Haltung zum Digitalen, zum Verhältnis von Original und Digitalisat und zum praktischen Umgang damit. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung ein weites Feld von Chancen, die es zu nutzen gilt. Digitale Anwendungen eröffnen ganz neue Möglichkeiten der Erschliessung unseres Kulturerbes und der kulturellen Teilhabe der gesamten Bevölkerung. Neue Methoden schaffen aber auch neue Herausforderungen wie Big Data oder verändern bisherige wie etwa den Persönlichkeitsschutz. Datenmanagement und -sicherung werden immer anspruchsvoller.
Folgende Hauptthemen werden am Kongress diskutiert:
Der Kongress will unsere Wahrnehmung, die Anwendung und unseren Umgang mit den Möglichkeiten des digitalisierten oder digitalen Kulturerbes reflektieren. Dabei sollen die Chancen, aber auch Vorbehalte und Risiken zur Sprache kommen. Es sollen vertieft praktische Ansätze aufgezeigt sowie technisches Know-how vermittelt werden, und es soll über Austausch und Kooperationen zwischen den Fachbereichen diskutiert werden.