DIGIARCH2021

  • REGISTRATION
  • PROGRAM
  • Home

Session Track: Digital strukturieren | Gestion numérique

4 Le cadre juridique des données patrimoniales numériques : le cas des bibliothèques

Prof. Dr. Benoît Epron (Haute École de Gestion de Genève) La numérisation des collections…

17. September 2020

3 Digitale Archivierung: Chancen und Risiken

PD Dr. Peter Fornaro (Digital humanities Lab, Universität Basel) Die Digitalisierung ist Teil unserer…

17. September 2020

2 Le Projet Collart-Palmyre. Étude d‘un projet de visualisation numérique du patrimoine antique à la lumière de la Chartre de Londres et des Principes de Séville

Dr. Patrick Michel (Institut d’archéologie et des sciences de l’antiquité, Université de Lausanne) Produire…

17. September 2020

1 Strukturwandel – Wieso Daten gemein sein könn(t)en und was Max Havelaar mit dem Ganzen zu tun hat

Dr. Philipp Wiemann (Archäologischer Dienst Graubünden) In der Archäologie treten bei der Nutzung von…

17. September 2020

Presentazione di progetto: Sistema informativo dei beni culturali del Cantone Ticino (SIBC)

Il Sistema informativo dei beni culturali del Cantone Ticino (SIBC) Katja Bigger (Ufficio cantonale…

16. September 2020

Projektpräsentation: Daten|Archäologie – OpenRefine als Tool für die Aufbereitung und Anreicherung von Kulturerbe-Daten

Daten|Archäologie – OpenRefine als Tool für die Aufbereitung und Anreicherung von Kulturerbe-Daten Dr. Christiane…

16. September 2020

Projektpräsentation: “Digitale Daten auf Film” – ein holistischer Ansatz zur Langzeitdatenspeicherung

Digitale Daten auf Film – ein holistischer Ansatz zur Langzeitdatenspeicherung Ronnie Vogt (archivsuisse AG)…

16. September 2020

Projektpräsentation: CoDA Lab

CoDA Lab Dr. Christian Weiss (IAW; Universität Bern)   Das Berner Labor für Computational…

16. September 2020
DIGIARCH2021
Powered by Conference Pro by Showthemes